Über Jahrzehnte war der Tierschutz höchstens ein politisches „Nischenthema“, zumindest haben es die Entscheidungsträger in fast allen politischen Parteien als solches behandelt. Wer früher für ein Ende von Vollspaltenböden, Kükentöten und Tiertransporte eintrat, um nur ein paar drängende Fragen zu benennen, wurde im besten Fall als „unwissend“ oder „Träumer“, im schlimmsten Fall aber gar als „Feind der Bauern“ gebrandmarkt.
Die Handelskonzerne hingegen erkannten früh das Potenzial im Unmut der Bevölkerung und entwickelten allerlei Werbe-Strategien, um an ihr Geld zu kommen. „Jeder Kassenbon ist ein Stimmzettel“ tönte es plötzlich im ganzen Land, man könne sich doch im Supermarkt für mehr Tierwohl entscheiden, wenn es einem ein so großes Anliegen sei. Dass das nicht nur unsinnig, sondern auch hochgradig ungerecht ist, wurde nicht diskutiert.
Das Elend der Tiere in der Landwirtschaft wird zum großen Wahlkampf-Thema
Die Parteien beginnen den Tierschutz in der Landwirtschaft für sich zu entdecken - und werden zur Kämpfern gegen die Massentierhaltung. Schöne Worte oder echte Zeitenwende? Ein Kommentar von Sebastian Bohrn Mena
7/12/2021- Deutschland
- Landwirtschaft
- Tiere
- Österreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Lohnraub in der Gastronomie: Tausende Euro vor Gericht erkämpft
oekoreich aktuell
Über den Personalmangel in der Gastronomie wird viel geklagt - doch er wird mitunter auch selbst produziert.
weiterlesen - Artikel
Schwere Unwetter: Warnung vor Überflutungen und starkem Hagel
oekoreich aktuell
Erneut kommt es nun zu heftigen Gewittern in Teilen von Österreich.
weiterlesen - Artikel
Aufgedeckt: „Österreichische Marillen“ hier in Wahrheit aus Spanien
oekoreich aktuell
Mal wieder wurde ein "Fehler" bei einem Handelskonzern festgestellt.
weiterlesen