„Es gibt einen starken Lobbyismus gegen die Tiere“ sagt Winkelmayer, angesprochen auf den Umstand, dass die gelebte Praxis immer noch weit davon abweiche, was die Mehrheit der Bevölkerung sich an Umgang mit Tieren wünsche. Das liege auch daran, dass das gültige Bundestierschutzgesetz, das seit 2005 in Kraft ist und im internationalen Vergleich als sehr fortschrittlich gilt, durch die Tierhalteverordnungen konterkariert werde, so Winkelmayer. „Das Stammgesetz betont, dass wir eine besondere Verantwortung für Tiere als unsere Mitgeschöpfe tragen, doch die Ausnahmen machen es in vielen Bereichen wirkungslos“.
„Wir haben die Tiere gewaltig unterschätzt, es braucht ein radikales Umdenken“
Zeitgemäßer Tierschutz müsse den aktuellen Stand der Wissenschaft abbilden, sagt Experte Rudolf Winkelmayer, der auch am Programm des Tierschutzvolksbegehrens mitgewirkt hat. Warum es aus seiner Sicht nun ein radikales Umdenken braucht.
6/27/2021- Österreich
- Landwirtschaft
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Jugendkosmetik im Test: Diese Produkte enthalten Aluminium und krebserregende Stoffe
oekoreich aktuell
Die Arbeiterkammer Oberösterreich und die Umweltberatung haben gemeinsam in einem neuen Test eine Reihe von Kosmetikprodukten unter die Lupe genommen
weiterlesen - Artikel
Wespenspinne breitet sich aus: Was man über die neue Spinnenart bei uns alles wissen sollte
oekoreich aktuell
Wespenspinnen, Argiope bruennichi, sind „Radnetzspinnen“, deren Weibchen aufgrund ihres markant gelb-weiß-schwarz gestreiften Hinterleibs, Opistosoma, an eine Wespe erinnern.
weiterlesen - Artikel
Eintritt frei: Großes Familienfest am 26. Oktober im UnterWasserReich mit Otter-Fütterungen
oekoreich aktuell
Sie sind die „Stars“ im nördlichen Waldviertel und verzücken nicht nur Kindern, sondern auch tausende Erwachsene jedes Jahr aufs Neue
weiterlesen