„Es gibt einen starken Lobbyismus gegen die Tiere“ sagt Winkelmayer, angesprochen auf den Umstand, dass die gelebte Praxis immer noch weit davon abweiche, was die Mehrheit der Bevölkerung sich an Umgang mit Tieren wünsche. Das liege auch daran, dass das gültige Bundestierschutzgesetz, das seit 2005 in Kraft ist und im internationalen Vergleich als sehr fortschrittlich gilt, durch die Tierhalteverordnungen konterkariert werde, so Winkelmayer. „Das Stammgesetz betont, dass wir eine besondere Verantwortung für Tiere als unsere Mitgeschöpfe tragen, doch die Ausnahmen machen es in vielen Bereichen wirkungslos“.
„Wir haben die Tiere gewaltig unterschätzt, es braucht ein radikales Umdenken“
Zeitgemäßer Tierschutz müsse den aktuellen Stand der Wissenschaft abbilden, sagt Experte Rudolf Winkelmayer, der auch am Programm des Tierschutzvolksbegehrens mitgewirkt hat. Warum es aus seiner Sicht nun ein radikales Umdenken braucht.
6/27/2021- Österreich
- Landwirtschaft
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Asiatische Elefanten: 95 Prozent der natürlichen Lebensräume zerstört
oekoreich aktuell
95 Prozent des Lebensraums der Asiatischen Elefanten seien zerstört, schlug der WWF Alarm
weiterlesen - Artikel
Jährliche Gletscherschmelze entspricht Wasserverbrauch der Menschheit in 30 Jahren
oekoreich aktuell
Weltweit schrumpfen viele der rund 275.000 Gletscher mit alarmierender Rate, sowohl im Gebirge als auch in den polaren Regionen.
weiterlesen - Artikel
Überflutungen möglich: Starkregen & Hagel heute hier in Österreich
oekoreich aktuell
Unwetter sind in Teilen von Österreich möglich.
weiterlesen