„Flugscham“. Besondere Zeiten bringen neue Begriffe hervor. Flugscham habe ich empfunden, als ich kürzlich, unmittelbar nach dem Ende des (wievielten ?) Lockdowns, ein Flugzeug bestieg. Die Strecke betrug mehr als 1000 Kilometer, aber der Flug wäre vermeidbar gewesen. Dürfen wir uns in Zeiten der Klimaerhitzung so etwas noch leisten oder ist totaler Flugverzicht das Gebot der Stunde? Die Rede ist hier von Privatreisen, nicht von solchen, die ein Dienstgeber vorschreibt. Wobei genau in diesem Bereich viele Reisen durch Zoom-Konferenzen zu ersetzen sind, das hat die Pandemie bewiesen.
Über Flugscham in Zeiten der Klimakrise
Fleischverzicht versus Reiseverzicht? In ihrer Kolumne „Stand, Land, Fluss“ beschreibt Tanja Paar, die Vor- und Nachteile von Flugausgleichszahlungen und - was auf den Tisch kommt.
8/30/2021- Klima
- Umwelt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel

Zikade, Birke & Libelle: So wird versucht die Natur zu schützen
oekoreich aktuell
Mit verschiedensten Projekten und Aktionen setzt sich der Naturschutzbund Österreich seit mehr als 112 Jahren für den Schutz der Natur...
weiterlesen - Artikel

Über 700 Kinder & Eltern bei drittem COMÚN-Herbstfest im UnterWasserReich Schrems
oekoreich aktuell
Begonnen hat alles im Jahr 2023 als ein „Erfolgsfest“.
weiterlesen - Artikel

Von wegen Weltrettung: Wieso Baumpflanz-Projekte teils mehr schaden als nutzen
oekoreich aktuell
Es klingt im ersten Moment absolut sinnvoll und erzeugt auch wunderbare Bilder: Bäume pflanzen.
weiterlesen