Die Österreicher haben ihre Wirtshäuser zurück. Endlich wieder auswärts Schmankerln aller Art genießen! Man gönnt sich ja sonst nichts. Doch ums Schnitzerl außer Haus gibt es wieder Bröseln: Wo kommt es her, und wird der Konsument darüber in Kenntnis gesetzt? Interessierte Konsumenten erfahren oft auch auf Nachfrage nicht, woher die Zutaten stammen. oekoreich hat im Gespräch mit den Abgeordneten Barbara Nessler (Grüne) und Josef Hechenberger (ÖVP) nachgefragt, wie nah dran die Regierungsparteien derzeit an einer verpflichtenden, transparenten Kundeninformation sind.
Die beiden Tiroler Nationalratsabgeordneten aus dem Westen sind von Kindesbeinen an ganz nah dran an der Thematik Tierwohl und Gastfreundschaft. Im Heiligen Land kann man Landwirtschaft und Tourismus besonders schwer trennen. Fluch und Segen zugleich – und aktuell eine einmalige Chance. Wie stehen die Parlamentarier zur Forderung, die Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gastronomie verpflichtend zu kennzeichnen?
Doppelinterview ÖVP & Grüne: „Jemand zahlt immer die Kosten fürs Billigfleisch!“
Die Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ist ein großes Streitthema - auch innerhalb der Koalition gibts unterschiedliche Ansichten. Das große oekoreich-Doppelinterview mit NR Barbara Nessler (Grüne) & NR Josef Hechenberger (ÖVP).
6/7/2021- Ernährung
- Österreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Heftige Unwetter: Höchste Warnstufen hier in Österreich ausgerufen
oekoreich aktuell
Viel Sonnenschein und danach kräftige Gewitter prägen das Wetter in Österreich zum Wochenbeginn.
weiterlesen - Artikel
Expertenvorschlag: Obst und Gemüse sollen steuerbefreit werden
oekoreich aktuell
Der Großteil der ernährungsbezogenen Treibhausgase sind Fleisch & Milch zuzurechnen. Nun sollen Gemüse und Obst steuerlich entlastet werden, fordern Expert*innen.
weiterlesen - Artikel
„Biblische Katastrophe“: Norditalien leidet unter Jahrhundert-Trockenheit
oekoreich aktuell
In den letzten 100 Jahren sind die Pegelstände der Flüsse und Bäche nicht mehr so niedrig gewesen wie aktuell.
weiterlesen